...überrascht ein imposanter Tiefblick ins äusserst farbenprächtige Hauptertäli,
das ich bisher nur vom schneeweissen Winter kannte!
7 HF-Aufnahmen mit f/8, 1/300s, 100 ISO, 24mm (KB)
Blickwinkel ca. 140° Richtung N
Michael Bodenstedt, Hans Diter, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Felix Gadomski, Manfred Hainz, Thomas Hansen, Leonhard Huber, Walter Huber, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Wilfried Malz, Uta Philipp, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Sieber Toni, Markus Ulmer, Robert Viehl
|
|
Kommentare
lG,
Jörg E.
Liebe Grüsse
Gerhard.
da ich zuwenig von dieser komplexen Materie verstehe!
Es ist mir aber bei diesem Anblick auch sofort klargeworden,
dass es sich hier um eine Besonderheit handelt,
die im SAC-Führer Bündner Alpen Bd.1 (Tamina- und Plessurgebirge) auf den Seiten 27-35 ausführlich behandelt wird.
Zusammenfassend nur soviel:
Es handelt sich im Hauptertäli um im Gelände unmittelbar erkennbare Ueberschiebungszonen der sog. Tschirpen- und Aroser Dolomitendecke über die Aroser Schuppenzone
und hier im besonderen um die Hauptüberschiebung der ostalpinen über die penninischen Einheiten!
lg Fredy
P.S. Deinem Kommentar "brilliant und glasklar" kann ich nur insofern zustimmen,
als es diese knapp 140° waren,
alles andere war zu dunstig, um es überhaupt aufzunehmen,
es wird also kein längeres Pano von hier folgen (;-)
lG,
Jörg E.
Dass Dein Standort auch noch stimmt lieber Fredy, liegt sicher an Deiner ausgeprägten Erfahrung! Eine feine Haubenschmid-Demo!
Grüsse von Walter
Kommentar schreiben