Der Piz Beverin ist mit seinen nicht ganz 3.000 m kein hoher Berg in Mittelbünden. Durch seine frei stehende Lage bietet er aber trotzdem eine extrem gute Gipfelschau rund ums Bündnerland und darüber hinaus. Mein erster Aha-Effekt war im Moment als ich von Norden her in die Beverinlücke kam, ich erkannte ziemlich eindeutig den Badile und den Bernina. So macht Bergwandern spass :) Im Abstieg traf ich noch einen älteren Einheimischen. Er meinte, dass er heute rauf geht, weil es einer von 3 Kalendertagen ist, an dem er noch nicht auf dem Gipfel stand. Insgesamt stand er bereits über 1300 mal auf dem Gipfel. Ich musste schmunzeln und dachte mir: Am Berg läuft es hier auch nicht wesentlich anders als in Tirol ;)
Tour: Vom Glaspass von Norden auf den Gipfel und retour über Carnusa.
Michael Bodenstedt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Hans Diter, Andre Frick, Johannes Ha, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Leonhard Huber, Franz Kerscher, Martin Kraus, Werner Maurer, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Christoph Seger, Markus Ulmer, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Augustin Werner
|
|
Kommentare
Was mir an Deinem Bild speziell gefällt ist der mittlere, braune Kamm mit den Spuren von Zuckerguß (oder eher Puderzucker).
Ja, bissl Neuschnee hatte es am 17. gegeben, aber das war eher kosmetischer Natur, 1-4 cm. Eben bissl Puderzucker.
@Johannes: Ja, der ältere Herr meinte auch, dass er im September bereits auf Ski unterwegs war in dem Gebiet und auch aktuell würde es gehen... Ich glaube nordseitig hats recht ein Bruchharsch. Südseitig könnts gut gehen, leider fehlt aber der Schnee.
lg
Kommentar schreiben