Dieser Berg ist aus der Kette "Churfirsten-Alviergruppe" um einen Kilometer nach Norden verschoben.
Der Kulminationspunkt auf 2076 m inmitten des weitläufigen Gipfelplateau`s ist für ein 360° Panoramen wenig geeignet. Obwohl die Skiliftbauten, welche die Gipfelebene verunzieren,
für Wintersportler unentbehrlich sind, stören sie im Sommer die umfassende Rundsicht.
Dafür hat man schon beim Aufstieg ab der Bergstation Gamsalp einen traumhaften Ausblick auf den Alpstein mit Säntis und Co.
Ein 360° Pano vom Gipfelplateau gibt es auf http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=1732,
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinaten:
in der Aufstiegsroute ob der Gamsalp 1826 m - 744113 / 226151 (47.170611, 9.339667)
am 24.08.2008 10:21Uhr mit der SONY DSLR-A700 aus 7 QFA
1/320 s - f/10 - ISO 200 - 35 mm / 52 mm
Blickrichtung: 345° - Öffnungswinkel: 150°
Die Gebietszuordnung wird manchem Betrachter ganz und gar nicht behagen. Oder sogar einen Sturm der Entrüstung auslösen. Des Rätsels Lösung liegt darin dass es keinen Alpenvereinsführer über die Berge des Kanton St.Gallen gibt. Die Alviergruppe ist im Band Säntis, Churfirsten, Alvier beschrieben. Die Sardonagruppe bis zum Walensee im Band Glarner Alpen und die Ringelgruppe im Band 1 Bündner Alpen. Dementsprechend ist auch die Gebietszuordnung hier bei alpen-panoramen.
Dirk Becker, Marc Deragisch, Gerhard Eidenberger, Jannis Gligoris, Fredy Haubenschmid, Johann Ilmberger, Kurt Lempfrecher, Pet Neusel, Marco Nipoti, Danko Rihter, Walter Schmidt, Anton Theurezbacher, Markus Ulmer, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
Kommentar schreiben