Wegen des deutlichen Bandings hatte ich dieses Panorama letzte Woche wieder gelöscht. Ich habe jetzt seit Montag täglich an der Lösung dieses Problems gearbeitet bis ich endlich eine einigermassen akzeptabel Lösung fand. Es ist schon ärgerlich, wenn das Hauptproblem das außerordentlich schöne Wetter verbunden mit einem makellosen Himmel ist. Jörg und Jens möchte ich an dieser Stelle für Ihre Hinweise besonders danken!
Nach 34 Jahren wollte ich den Rochefortgrat nochmals machen weil wir bei der ersten Begehung die Aiguille und den Dome de Rochefort nicht bestiegen hatten. Verblüfft waren wir als wir noch vor Dämmerung den Grat betraten. So scharf und ausgeprägt hatten wir ihn am Ende des Sommers nicht erwartet! Da seit dem letzten Schneefall erst eine Führerpartie am Tag zuvor unterwegs gewesen war, war der Grat auch erst leicht angespurt. Das erforderte dann gleich höchste Konzentration.
Das Panorama entstand auf dem Rückweg vom Dome de Rochfort an der einzigen Stelle wo gefahrlos ein Panorama gemacht werden kann. Der Grat weitet sich hier zu einer großen fast ebenen Fläche. Vom Frühstücksplatz sieht man hier eine gigantische Schaumrolle / Wächte. Schon Gaston Rébuffat hat sich hier eindrucksvoll ablichten lassen.
Panorama aus 10 Hochformatbildern:
Belichtung: 1/500 sec.
Blende: f/8.0
ISO: 100
Brennweite 24 mm
Lightroom 5 / PTGUI 10 / PS CS5
B. B., Michael B., Müller Björn, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Felix Gadomski, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Hugo Lanzinger, Wilfried Malz, Gianluca Moroni, Ralf Neuland, Othmar Rederlechner, Danko Rihter, Thomas Satzger, Walter Schmidt, Christoph Seger, Henry Steinwandt, Sieber Toni, Matthias Unterhofer, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
Beste Grüße,
J
Herzliche Gratulation zu einem der schönsten Grate in den Alpen.
Herzlichst
Hans-Jörg
Bild mit "Kitzelstory"!
Gruss Walter
LG Hugo
Herzlichst
Gerhard.
Kommentar schreiben